Die Grundlagen für ausdrucksstarke Weine sind Ried, Region und Klima. Der Grund und Boden einer Ried, das Terroir, ist aufgrund erdgeschichtlicher und mikroklimatischer Vorgänge entstanden und charakterisiert den Wein einer Lage. Zusammen mit den klimatischen Bedingungen einer Ried ergibt sich so eine einzigartige Kombination, die im Wein zum Ausdruck kommt. Unsere Weingärten liegen auf den gewaltigen Lössterrassen im Kremstal sowie im Kamptal. Durch die Flusstäler von Krems, Kamp und Donau ergibt sich ein klimatisches Spannungsfeld. Kühle Winde vom Norden und Ausläufer des pannonischen Klimas im Osten sorgen für hervorragende Bedingungen für reife und aromatische Weine.
Hier findet ihr alles zur Herkunft unserer Weine. Noch detaillierter Infos gibts auf www.oesterreichwein.at und www.riedenkarten.at.
© ÖWM / Herbst
Das Kremstal in Niederösterreich schließt im Westen direkt an die weltbekannte Wachau an, zieht sich über die historische Stadt Krems bis zu den im Osten liegenden mächtigen Lössterrassen. Im westlichen Teil sind für Riesling ideal geeignete Urgesteinsverwitterungsböden vorherrschend. Die charakteristischen Lössterrassen im Osten hingegen bieten nicht nur optimale Bedingungen für den Grünen Veltliner, sonder verleihen auch der Landschaft einen besonderen Reiz.
© ÖWM / Herbst
Die Ried Reisenthal liegt im Kremstal im Weinbaugebiet Gedersdorf. Die terrassierten Weingärten fallen auf 200 bis 280m Seehöhe nach Südosten ab. Die kalkhaltigen Rigolböden aus Löss wurden gegen Ende der letzten Eiszeit von Wind und Wetter von den Schotterterrassen der großen Flüsse ins Kremstal verfrachtet und zu eindrucksvollen Schichten aufgetürmt. Diese tiefgründingen Lössböden bilden eine gute Basis für ausdrucksstarke Veltliner. Denn auch in heißen, trockenen Perioden sind die Reben durch die tiefreichenden Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen versorgt.
Diese idealen Bedingungen für den Weinanbau wurden schon sehr früh erkannt. Die erste Erwähnung dieser Ried geht auf das Jahr 1276 zurück. Das Tal wurde nach einem Mann namens „Reyso“, der hier Wein anbaute, Reysenthal benannt. Diese lange Tradition zeigt das große Potential dieser Ried, auf der wir unseren Grünen Veltliner anbauen.
© ÖWM / WSNA
Das Kamptal liegt östlich des Kremstals und bietet eine mindestens genauso beeindruckende Landschaft. Der 150km lange Kamp schlängelt sich durch das schmale Tal und mündet schließlich in der Donau. Entlang des Kamps sind sehr unterschiedliche Gesteinsformationen zu finden, was sich in verschiedenst geprägten Weinen bemerkbar macht. Das Terroir reicht von Löss- und Kristallinzügen bis zur feldspatreichen Sandsteinen und Konglomeraten am berühmten Heiligenstein. Richtung Donau im Süden sind wieder Lössterrassen vorherrschend. Die Kombination mit dem heißen, pannonischen Klima aus dem Osten verleiht den Weinen großartiges Aroma.
© ÖWM / Wilhelm
Östlich des Gobelsberges im Kamptal liegt die Ried Kranz auf einer Seehöhe von 200 bis 290m. Sie erstreckt sich auf einer Fläche von rund 20ha auf Schwarzerde aus Löss. Der feine Gesteinsstaub besteht aus kalkhaltigen Partikeln, Dolomit, Feldspat, Quarz und Glimmer und wurde während der letzten Eiszeit aus den Flüssen des Alpenvorlandes ins Kamptal verlagert.
Die südöstliche Ausrichtung und die Ausläufer des pannonischen Klimas, vom Osten kommend, eignen sich ideal für den Anbau aromatischer Rotweinsorten. Deswegen wächst auf der Ried Kranz unser Zweigelt, der die Basis für den fruchtigen Rosé bildet.
© RWK Kremstal / Robert Herbst
An der Grenze zwischen Kremstal und Kamptal liegt die Ried Vordernberg. Die südöstliche Ausrichtung der mächtigen Lössterrassen auf einer Seehöhe von 200m bis 250m garantiert sogar im Herbst lange Sonnentage und damit ideale Reifebedingungen für unseren Riesling. Der Boden besteht aus kalkigem Konglomerat, das von Lössschichten überdeckt ist. Das etwa 15 Millionen Jahre alte Konglomerat stammt aus den Kalkalpen südlich der Donau und wurden durch Flüsse über Jahrtausende hier aufgetürmt. Gegen Ende der Eiszeiten kam es dann durch Winde zur Überlagerung der Böden mit Löss aus den Schotterterrassen der großen Gletscher. Dieses kalkige, grobkiesige Bodenskelett speichert nicht nur optimal das Regenwasser, sondern auch die Wärme der Sonne.
Damit ergeben sich einzigartige Bedingungen aus Boden und Klima, die perfekt zum spätreifenden und anspruchsvollen Riesling passen. Der Weingarten gliedert sich in drei einzelne Terrassen, die durch die Lage am Berg besonders von den langen Sonnenstunden in dieser Ried profitieren – und das spiegelt sich im fruchtig-reifen Steinobstaroma des Rieslings wider.